Berufsorientierung der 9. Klassen 2017
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 01. Juli 2017 21:34
- Geschrieben von Letizia Petzold und Richard Schüler
- Zugriffe: 2770
Berufsorientierung 2017 in der Oberschule
Die Berufsorientierung, ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Unterrichtes an unserer Schule.
Für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse fand am 26. Juni 2017 der Berufsorientierungstag statt. Wir wurden zunächst in 3 Gruppen eingeteilt. Wir konnten uns als erstes mit verschiedenen Arbeitgebern unterhalten und taten das in Form von einem Bewerbungsgespräch. In diesem erhielten wir hilfreiche Tipps z. B. wie man sich richtig verhält und auf welche Fragen man nicht eingehen muss.
Die Schüler der 9. Klassen hatten sich bereits im Deutschunterricht mithilfe von Frau Marticke, Frau Teinze, Frau Hielscher und Frau Schwuchow, unserer Berufsberaterin, auf diesen Tag vorbereitet. Die Bewerbungsunterlagen spielten bei dem ersten „Bewerbungsgespräch“ eine große Rolle. In diesem, der Realität sehr nahe kommendem, Gespräch wurde ausprobiert, wie sich ein Bewerbungsgespräch „anfühlt“.
Als letzte Station stand für uns ein Eignungstest an. Frau Schurmann von der AOK Nordost weihte uns in die Geheimnisse der Eignungstests ein. Es waren verschiedene Bereiche dabei, z. B. Rechenaufgaben, Rechtschreibung, Konzentrationsaufgaben und vieles mehr.
Ein Azubi braucht natürlich auch ein Konto. Frau Pruntsch und ihre Kolleginnen von der Sparkasse Niederlausitz, Zweigstelle Ortrand und ihre Kollegin gaben dazu Hinweise (Onlinebanking). Während einer Power-Point Präsentation von der Sparkasse Niederlausitz wurde noch einmal erörtert, auf was wir als zukünftige Auszubildende bei der Bewerbung, dem Bewerbungsgespräch und dem eröffnen eines Girokonto, achten sollten.
In einer Feedbackrunde wurde resümiert, was schon positiv war. Wichtig sind natürlich die Hinweise, wie die Schülerinnen und Schüler es noch besser machen können. Hinweise für die Einbeziehung in die verschiedensten Unterrichtsfächer wurden gegeben. Auch wie wichtig ein zweiter Berufswunsch, Plan B genannt, ist wurde unterstrichen. Ein weiterer Punkt, an dem unbedingt gearbeitet werden muss, ist die Einbeziehung der Eltern in die Berufsorientierung und Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für die Durchführung unseres Berufsorientierungstages bedanken bei
- Herrn Rebohle Alpha Elektro-Montage GmbH
- Frau Würfel und Herrn Volker Seemann Agentur für Arbeit Senftenberg
- Frau Schultz von der PTO-Ortrand
- Frau Dittmann von der Arche Noah Ortrand
- Herrn Wagner von der BASF Schwarzheide
- Frau Juana Prunsch - Ziegler von der Sparkasse Niederlausitz (Zweigstelle Ortrand)
- Frau Ines Schurmann von der AOK Nordost
Ein besonderes Dankeschön geht auch an Frau Antje Schwuchow, die uns seit vielen Jahren tatkräftig unterstützt und unseren Schüler bei der weiteren Lebensgestaltung nach der Schule Hilfestellung gibt.
Ich denke, dass wir alle neue Erfahrungen gesammelt haben und wir freuen uns nun auf unser 3 wöchiges Schülerbetriebspraktikum.