Willkommen im Menü "Grundschulbereich"
In diesem Bereich sind sämtliche Beiträge zum "Grundschulbereich" aufgelistet (s. u.).
Wir sind Europaschule Europaschule.

Lernkultur:
- fächerübergreifendes Lernen
- Flexible Eingangsphase
- Entwiklung der Lesekompetenz
- Wochenplan- und Freiarbeit
- Projektarbeit
- Beteiligung an Wettbewerben
- Teilnahme an Olympiaden, Jugend trainiert für Olympia
- Begegnungssprache - Kl. 1/2 bis 4 im Sachunterricht, 5 und 6 im Musikunterricht
- Angebot einer 2. Fremdsprache - Russisch
- Flötenspiel im Musikunterricht ab Kl. 1
- Förder-Forder-Programm durch:
- Binnendifferenzierung
- Differenzierungsunterricht
- Neigungsunterricht
- Abschluss von Vereinbarungen
- Was leistet die Schule?
- Was leistet der Schüler/die Schülerin?
- Was leisten die Eltern?
Schulleben:
- EU-Projekt - Sokrates
- Briefpartnerschaften mit Kindern europäischer Länder
- Kurse und Arbeitsgemeinschaften mit künstlerisch musischer, gestaltender, gesellschafts-, naturwissenschaftlicher, sportlicher Förderung
- Exkursionen und Schulfahrten
- Würdigung des Weltkindertages, des Tages des Kindes, Tag des Buches
Schulöffnung:
- Pflege von Traditionen
- Zusammenarbeit mit Vereinen, Betrieben, Stadt und Gemeinde
- Förderverein
- Unterstützung der Welthungerhilfe
Der Unterricht in der Grundschule
In der Grundschule werden folgende Fächer unterrichtet: Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Musik, Kunst, Sport, Englisch, Biologie (ab Klasse 5), Lernbereich Gesellschaftswissenschaften (ab Klasse 5) , Wirtschaft-Arbeit-Technik (Klasse 5), Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (Klasse 6), Physik (Klasse 6), Schwerpunktunterricht, Neigungsunterricht (ab Klasse 5).
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch leistungsdifferenzierte Lerngruppen gebildet. Diese differenzierten Lerngruppen haben eine unterrichtsergänzende Funktion. Es werden Lernverzögerungen der Schüler und Schülerinnen ausgeglichen oder diese Lerngruppen unterbreiten Angebote mit höherem Anspruchsniveau zur Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Es werden auch differenzierte Lerngruppen nach Neigungen gebildet. Hier erhalten die Schüler die Möglichkeit, sich im Hinblick auf die weitere schulische Entwicklung zu erproben und zu profilieren. Die Schüler wählen zwischen verschiedenen Angeboten. Halbjährlich erfolgt dann ein Wechsel dieser Bereiche.
Im Menü"Projekte Grundschule" stellen wir auch unsere Aktivitäten vor.
Wählen Sie einen für Sie interessanten Beitrag aus dem Grundschulbereich:
↓